um 1500, einer der besten des
Gebietes, auch gut erhalten.
ALTENGRONAU. RB Cassel Kr. Schlüchtern.
*Wasserburg* mit 4 Ecktürmen, alter Huttenscher Sitz.
ALTENHASSLAU. RB Cassel Kr. Gelnhausen.
*Martins-K.* (reformiert), im Kern 1 H. 13. Jh. Lhs. quadr.
flachgedeckt; im O starker Turm; dessen gewölbtes Erdgeschoß als
Altarhaus. -- Innere Ausstattung 1752.
*Lutherische K.* 1724 aus einem Jagdzeughaus aptiert.
*Amtshaus* bez. 1593 und 1684.
ALTENHOF. K. Sachsen AH Döbeln.
*Dorf-K.* rom. Lhs. rck. 9: 10,5, Chor eingezogen quadr. mit Apsis,
auch noch einige Detailsrom. -- Schöner Kelch A. 16. Jh.
ALTENKUNDSTADT. OFranken BA Lichtenfels.
*Pfarr-K.* spgot. ursp. Hallenbau, später die Pfeiler ausgebrochen und
Holztonne; Chor bar. auf got. Fundament; Anzahl Grabsteine aus 16.
Jh.
ALTENRODA. Pr. Sachsen Kr. Querfurt.
*Dorf-K.* WTurm und Ostchor gotisch, unbedeutend, das Schiff nach
»der Architektur und Direktion« des Pfarrers H. G. Zincke 1718, der
seit 1711 mehrere Kirchen (Großwangen, Wippach) gebaut.
ALTENSCHÖNBACH. UFranken BA Gerolzhofen.
*Prot. Dorf-K.* Polygonchor und Turm (SO) mit Krypta (Beinhaus)
von 1496; Lhs. um 1600 erweitert, an der bemalten Balkendecke viele
Wappen des fränkischen Adels. -- Epitaphe der Frh. v. Crailsheim und
Geier; hervorzuheben das in Kunststein gefertigte altarartige des Georg
Wolf von Crailsheim und seiner Schwester Anna Maria um 1600.
*Burg* der Crailsheim spätmittelalterliche Wasseranlage mit quadr.
Bergfried und polyg. Bering.
ALTENSTEIN. Sachsen-Meiningen Kr. Salzungen.
*Schloß*. Neubau 1889. Bmkw. Kunstsammlung. Von der ma. Burg
schwache Spuren. Der Park eine einheitliche Anlage von 1798-1803
und für diese Zeit bezeichnend; chinesisches Häuschen, aber auch
schon Ritterkapelle, Sennhütte, Aeolsharfe. Schöne steinerne
Halbrundbank mit Büste der Herzogin Charlotte Amalie 1801.
ALTENSTEIN. UFranken BA Ebern.
*Ehem. Dorf-K.* (außer Gebrauch). Erb. 1561. Seltenes Beispiel einer
intakten Renss.-Kirche kleinen Maßstabes.
*Burgruine.* Das mächtige, weithin sichtbar gelegene Stammschloß
der Stein zum Altenstein. Zeitweise Sitz von 7 Einzelfamilien. In dem
von einem tiefen Graben umschlossenen Mauerring noch große Reste
einer starken Renss.-Befestigung (2 große Tortürme), sowie ein
mächtiger sprom. Bergfried (quadratisch, mit Bossenquadern; 13. Jh.),
ferner Fragmente der stattlichen Burgkapelle aus 2. H. 15. Jh.
ALTENSTEIN. RB Cassel Kr. Melsungen.
*Ehem. Schloß*, jetzt Försterhaus. Die ältesten Teile der Ruine nach
1438. Wohnbau bez. 1620.
ALTERSHAUSEN. Sachsen-Koburg LA Coburg.
*Dorf-K.* Spgot. Anlage, 1sch. mit quadr. turmtragendem Chor.
ALTHAUSEN. UFranken. BA Königshofen.
*Dorf-K.* Chor im OTurm, mittelalterlich, 1573 erhöht; Langhaus
1693. -- Deckengemälde (Triumph des Kreuzes) von Joh. Peter
Herrlein, gegen 1777.
ALTHÖRNITZ. K. Sachsen AH Zittau.
*Schloß* 1650-54 von Meister Valentin in Zittau für den Zittauer
Bürgermeister Chr. v. Hartig. Die Anlage des stattlichen und
großzügigen Gebäudes steht in den Hauptmotiven in der Tradition der
deutschen Renaissance; 3geschossiger Hochbau auf 3eck. Gr.;
2geschossige, kräftig und zugleich flüssig gegliederte Giebel, je 2 an
den Langseiten, 1 an den Schmalseiten; 1 starker Eckturm (der zweite
neu; die alte Wendeltreppe lag im Innern).
ALTJESSNITZ. Pr. Sachsen Kr. Bitterfeld.
*Dorf-K.* In der Anlage rom. Der spgot. Schnitzaltar von den
besseren.
ALTMÜGELN. K. Sachsen AH Oschatz.
*Dorf-K.* Ältester Teil der Turm, 1850 umgebaut. Chor und Langhaus
unter B. Johann VI. von Meißen (1487-1512). Lhs. als 3sch. Halle
geplant; Pfl. unausgeführt; jetzt Flachdecke, mit Malereien von 1720.
Im 1sch. 3/8Chor reiches Netzgwb. -- Bmkw. Grabdenkmäler 1536,
1579.
ALTOSCHATZ. K. Sachsen AH Oschatz.
*Dorf-K.* Gemengbau aus Spgot. und Bar. Der im O anschließende
Rundbau alter Karner (?) -- Stattliche ren. Grabdenkmäler aus
Dresdener Werkstatt 1578, 1599; geringer das von 1620;
charakteristische Zopfarbeit 1785. [Spgot. Flügelaltar im Dresdener
Altert. Ver. Inv. Nr. 95, 96.]
ALTSCHÖNFELS. K. Sachsen AH Zwickau.
*Burg.* Kap. auf qu. Gr. in den Formen des 15. Jh. -- Ausstattung 17.
Jh. Im Hof Holzgalerien, im Innern spgot. geschnitzte Balkendecken
auf reich behandeltem Ständer.
In der *Dorf-K.* Altarwerk um 1500 und Grabsteine der v. Wilkau A.
17. Jh.
ALTSTADT. K. Sachsen AH Pirna.
*Dorf-K.* 1sch. mit plattem Chor und Holzdecke, ursp. wohl sprom.
Basilika, von welcher am OGiebel noch Reste erhalten; die
Einzelheiten an die Nikolai-K. in Dippoldiswalde erinnernd.
Unterspitzer Triumphbg. und 1/2kr. Öffnungsbgg. der ehemaligen
Seitenapsiden. -- Altarwerk 1664. Reste eines spgot. Schnitzaltars auf
dem Kirchenboden.
ALTZELLE. K. Sachsen AH Meißen.
*Cisterc.-Klst.* (Ruine). Ältestes und baugeschichtlich wichtigstes der
Markgrafschaft. Gegr. 1162, 1175 die Wohngebäude bezogen, 1198
Weihung der K., 1339 Andreas-Kap., 1506 Rest. sämtlicher
Hauptgebäude, 1540 Auflösung des Klst., 1599 Blitzschlag und Verfall.
-- Kirche. Erhalten nur 2 Bruchstücke der WWand; frühestes Zeugnis
des Backsteinbaus in diesem Gebiet (an der mit Haustein gemischten
Technik glaubt Stiehl einen italienischen Werkmeister zu erkennen).
An Stelle des alten Chors 1787-1804 Mausoleum in nüchtern
klassizistischen Formen. -- Kreuzgang und Klostergebäude (wie in
Maulbronn) auf der NSeite; im weiteren Umkreis Kapellen (ehedem 16)
und Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Am besten erhalten das Tor der
Ringmauer und das Winter-Refektorium. Das Tor; rom.; bedeutende
Abmessungen; Gewände (über 1 m im Boden) dreimal abgetreppt;
Basaltquadern mit Bruchsteinfüllung, Archivolten Backstein mit
Basaltrundstäben, Basaltsäulen mit Würfelkapitellen.
Winter-Refektorium (jetzt Kuhstall), westl. vom Kreuzgang und in
gleicher Flucht mit dem Paradies der Kirche. Werkstoff Backstein.
Anlage ähnlich Maulbronn. Niedrige in 2 Sch.
Continue reading on your phone by scaning this QR Code
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.