Der Barometermacher auf der Zauberinsel | Page 2

Ferdinand Raimund

lustigem Humor, welcher Schiffbruch gelitten und auf dem Wege ist,
sein Glück zu suchen.
fee. Es soll ihm geholfen werden. Umgebt mich; ich wende dem
Fremdling die Gaben zu.
(Musik. Sie zieht mit ihrem Stabe einen Kreis. Melodram.)
Horn, Stab und Schärpe soll er finden, Du, Lidi, sollst ihm den
Gebrauch verkünden; Empfiehl ihm wohl, sie weise zu benützen, Will
er sie lang und vorteilhaft besitzen.
(Die Fee, Lidi und die Nymphen entfernen sich.)

2. szene
(Verwandlung. Die vorige Gegend im großen. Seitwärts eine Ruine. Im
Hintergrund die See. Man hört das Ritornell von Quecksilbers Arie.)
quecksilber (tritt vor. Arie). Was braucht man Barometer Auf dieser
Welt noch mehr? Ein jeder macht sich’s Wetter, So wie’s ihm g’fällt,
daher: Auf Schön zeigt’s bei den Reichen, Bei Stutzern zeigt’s auf
Wind, Auf Regen steht das Zeichen, Wo arme Schlucker sind. Bei
Schönen, in der Regel; Zeigt’s auf Veränderlich, Auf Stürme bei dem
Flegel, Und Schnee bedeut’s für mich; Doch Schicksal, es ist schade,
Daß d’ mich verfolgst mit G’walt! So lang der Gönner Gnade Nicht auf
dem G’frierpunkt fallt. Das ist eine prächtige Profession, das
Barometermachen, man kann verhungern alle Tag’. Hab’ ich

unglückseliger Mensch aufs Meer müssen, um die wilden Völker des
Erdbodens durch meine Kunst in Erstaunen zu setzen, und jetzt wirft
mich das Schicksal auf diese Zauberinsel, wo ich noch nichts gesehen
hab’ als ein paar Kanarienvögel, oder was sie waren, und einen
Elefanten mit drei Füß’. Na, die werden doch keine Barometer
brauchen!--Weil ich nicht zugrund’ gegangen bin, so ist wenigstens das
Schiff zugrund’ gegangen, bloß, weil ich Unglücksvogel darauf war.
Die Matrosen haben schon von weitem diese Feeninsel verflucht, weil
ein jedes Schiff scheitert, das in ihre Nähe kommt. Richtig war’s
so--sie haben sich in einem Schinakl gerettet, und ich hab’ mich an
mein Barometer ang’halten und bin daherg’schwommen. Das war noch
mein größtes Glück, daß ich den vorigen Sommer zweimal im Prater in
der Schwimmschul’ war und zugeschaut hab’; da hab ich’s abgespickt,
sonst wär’s nicht möglich gewesen. Und just ich bin so unglücklich! Da
hab’ ich ein’ Busenfreund gehabt; das war ein Rauchfangkehrer; das
war so ein schmutziger Mensch, im ganzen G’sicht voller Ruß, und
weil er Glück hat g’habt, ist er gnädiger Herr geworden, der sich
gewaschen hat. Aber mir g’schieht recht! Oh, mir g’schieht recht!
Meine letzte Amour, die ich verlassen hab’ oder, wie man in der hohen
Dichtersprache sagt, der ich den Stecken gegeben hab’, hat noch beim
Abschied prophezeit: Oh, sagt sie, Bartel! sagt sie, dir wird’s nach
Haus kommen, sagt sie, Bartel!--Mein erstes Unglück war mein neuer
Buchdrucker, der laßt mir unglücklicherweise auf meinen Zetteln auf
die Barometer überall den ersten Buchstaben aus. Zum Beispiel, statt
kaltes Wetter, laßt er das k aus, steht droben: altes Wetter;--so bei
warmer Wind--armer Wind. Ich sieh’s nicht, verkauf’s, die Leute
glauben, ich bin ein Narr, lassen nichts mehr bei mir machen. Kein
Verdienst! Wie ich eine Weile im Wirtshaus nicht gezahlt hab’ und
hab’ vom Kellner was begehrt, so ist der Barometer seiner
Dienstfertigkeit aufs Hinauswerfen g’stiegen, und wann ich mich nicht
g’schwind aus dem Staub g’macht hätt’, so wär’ er auf Schläg’
g’fallen.--Was war also zu tun, als mein letztes Bissel zu verkaufen und
in die weite Welt zu gehen.--Da steh’ ich nun allein und verlassen, ein
Fruchtbaum in der Wüste. (Weint.) Doch von all dem rauschenden
Geleite, wer harret noch liebend bei mir aus? Dieser edle Magen! Der
einzige Schmarotzer, der mir die Ungelegenheit macht, treu zu bleiben.
Just gibt er wieder eine Bittschrift ein, um was zu essen.--Schicksal,

wenn du eine Ehr’ im Leib hast, so laß mich nicht verhungern.
(Unterirdische Musik, leise.) Was ist das? Eine musikalische Akademie
unter der Erde?
stimme des hornes. Wer will auf mir blasen? quecksilber. Eine kuriose
Frage!
stimme der schärpe. Wer will mich tragen? quecksilber. Den soll man
tragen, der kann vielleicht siebzig Zenten schwer sein.
stimme des stabes. Wer will mich schwingen? quecksilber. Jetzt will
der wieder geschwinget sein! Was heißt denn das?
stimme des hornes. Geh, blas mich!
stimme der schärpe. Geh, trag mich!
stimme des stabes. Geh, schwing mich!
alle drei zusammen. Dein Glück wird es sein.
quecksilber. ich weiß nicht, was ich denken soll! Blasen, tragen und
schwingen? Man kann sich dabei denken, was man will. Aber es soll
mein Glück sein, also frisch! Ich blas’ dich! Ich trag’ dich! Ich
schwing’ dich! Herauf! Herauf!
(Donnerschlag. Es steigen drei Postamente aus der Erde, auf denen ein
silbernes Waldhorn, eine Schärpe und ein goldenes Stäbchen liegen.
Kurzer unterirdischer Chor.)
quecksilber. ein Waldhörndel? Nu, Stadthörndel hab’ ich schon genug
getragen. Eine Binden, mit Ochsenaugen garniert?
(Eine schwarze Schärpe mit runden Zauberzeichen.)--
Und ein goldenes Ausklopfstaberl?--Was sind denn das für Kindereien?
Einen Menschen so für ein’ Narren halten! Was ist denn das für ein
unterirdischer Sozius? Wann er nur heraufkäm’, ich nehmet
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 21
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.