Todsünden

Hermann Heiberg

Todsünden, by Hermann Heiberg

The Project Gutenberg EBook of Todsünden, by Hermann Heiberg This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.net
Title: Todsünden
Author: Hermann Heiberg
Release Date: October 20, 2004 [EBook #13805]
Language: German
Character set encoding: ISO-8859-1
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK TODSüNDEN ***

Produced by PG Distributed Proofreaders

Todsünden

Roman
von
Hermann Heiberg

Berlin
Verlag des Vereins der Bücherfreunde
1891

Hermann Heiberg.
Unter den gro?en Verdiensten, die der Tr?ger dieses vielgefeierten Namens sich erworben, steht nicht in letzter Linie das: in jenen drangvollen Zeiten, als eine kraftvolle Gegenwartskunst mit einer schw?chlichen Nachklangskunst zusammenprallte, der neuen Dichtung in den weiteren Kreisen des bis dahin gleichgültig gebliebenen Publikums Bahn gebrochen zu haben.
Es geschah dies durch seine Bücher "Plaudereien mit der Herzogin von Seeland" und "Apotheker Heinrich."
Aber wie, Heiberg ein Bahnbrecher? Er war allerdings sehr viel weniger ein solcher, als die, welche das Wort Realismus auf ihre Fahne geschrieben hatten. Er--so wenig wie Theodor Fontane--brach auch keineswegs so ganz mit der Vergangenheit, wie jene es zu thun meinten; er--so wenig wie Theodor Fontane--stellte keine gro?artigen, langatmigen und langweiligen Programme auf; er--so wenig wie Theodor Fontane--spielte sich als Begründer einer ganz neuen, noch nie dagewesenen Poesie auf. Dafür vollbrachten Theodor Fontane und Hermann Heiberg realistische Thaten; sie waren unter den ersten in Deutschland, welche die Wirklichkeitskunst begründeten. In den siebziger Jahren erschien ganz im Stillen Fontanes "L'Adultera"; Heiberg schrieb 81 seine grazi?sen, entzückenden Plaudereien und zwar nur, "um seine mi?mutigen Gedanken zu t?ten," keineswegs aber, am allerwenigsten, um Belegstücke zu liefern, welche die einzige Berechtigung des neuen Dogmas darthun sollten.
Er schrieb sie freilich gerade in der Zeit, als jener hei?e Kampf entbrannte; doch hat das vielleicht nicht so sehr den ma?- und geschmackvollen Realismus, der seine Dichtungen kennzeichnet, hervorgerufen, als sein durch seine Vergangenheit gesch?rfter Wirklichkeitssinn. Er war Realist, er wurd' es nicht erst. Denn er hatte gelebt, und er hatte erlebt, eh' er die Feder ergriff; er war ein reifer Mann, als er sein erstes Buch schrieb; er erfüllte buchst?blich die Forderung der Concourts, (wenn ich nicht irre, waren es die beiden Brüder, welche sie aufstellten,) da? man erst vierzig Jahre z?hlen müsse, bevor man sich Realist nennen dürfe. Aber Realist! Meines Wissens hat sich Heiberg nie so genannt, und da seine Bücher nicht "die einzige Berechtigung des Realismus" beweisen wollten, da er sich nicht auf ein einseitiges Dogmenverkünden und Dogmenbeweisen kapriziert hatte, sondern in Wahrheit nichts anderes als wirken, n?mlich die Sinne und die Seele des Lesers nach seinem Willen regieren, sie mit den Bildern und Vorstellungen, welche seine Ideen forderten, füllen wollte--etwas, was bis jetzt alle Dichter seit Homer, ohne Ausnahme, erstrebten--, so nahte seinen Büchern das Publikum sich unbefangen und ohne jegliche Voreingenommenheit. Dem Publikum ist es n?mlich in der That ja ganz gleichgültig, wer vor ihm steht, ob es ein Idealist, Romantiker, Realist oder was immer sei--als ob überhaupt die Wirklichkeit diese Gegens?tze so scharf begrenzt anseinanderhielte!--es will nur eins: es will bezwungen sein; der Leser wünscht zu fühlen, da? der Künstler Gewalt über ihn habe, er will sein Gefangener sein...
Heiberg bezwang das Publikum; er fesselte es mit Rosenguirlanden in seinen entzückenden Plaudereien; aber aus seinen folgenden Büchern--ich denke hier besonders an den "Apotheker Heinrich"--langte es mitunter zugleich wie ein Paar grauer Schattenarme, die sich Einem unvermerkt um den Hals schlangen, fester und fester... und die uns mit unheimlicher Gewalt tiefer und tiefer in das Buch und seine Geschichten hineinzusehen zwangen, bis langsam sich die Spannung l?ste und ein hinrei?ender Humor uns den Alp von der tiefaufatmenden Brust w?lzte... Was sag' ich? in das Buch? In das Leben, in das Leben, wie es ist! In allen seinen folgenden Arbeiten, wenn auch in einzelnen bisweilen die Kraft des Dichters nachzulassen schien, steckte ein Element der Ursprünglichkeit, ein naives, leidenschaftliches Ergreifen der Dinge, wie es Einem lange nicht vorgekommen. Und dabei doch wieder: man fühlte sich so wohl bei Heiberg; er hat etwas Aristokratisches, Vornehmes, Weltm?nnisches; bei ihm vereinigte sich Weltton mit Frische, heitere Laune mit einer schneidenden Satire. Auch seine berückendsten Schilderungen waren durch einen goldechten Humor verkl?rt. Dieser Humor gerade ist das Auszeichnende der schriftstellerischen Pers?nlichkeit Heibergs: nicht viele Dichter der gegenw?rtigen Zeit k?nnen sich zu diesem Erl?sungsmittel durchringen, sie werden immer zwischen den schmerzvollsten Gegens?tzen hin und her geschleudert, und erleichtert seufzen sie auf, wenn ihnen ein Begünstigter begegnet, und horchen auf ihn, um zu lernen, wie man das schwere Leben leicht nimmt.
Und dringender wurde nun allgemach das Fragen: Wer ist dieser Mann? Wo kommt er her? Nicht mü?ige Neugierde blos war es, die so forschte. Denn, um es mit einem groben und beschr?nkten Wort zu sagen: Was Einer i?t, das ist er. Meine Leser verstehen sicher, was ich meine.
Man erfuhr nach und nach
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 112
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.