Mineralogia Polygotta | Page 2

Christian Keferstein
wurden, und hieran sich schliessende Gebirgsarten. 1. Alabaster. 2. Serpentin. 3. Grünporphyr. 4. Grünstein. 5. Hornblendgestein. 6. Granit, Syenit. 7. Gneis. 8. Porphyr, lapis troicus und thebaicus. E. Kreide. F. Stinkstein. G. Kalktuff. H. Tropfstein. I. Roggenstein. K. Faserkalk. L. Kalkspath, Arragonit. §. 5. Flussspath-Gruppe. §. 6. Phosphorsaurer Kalk. §. 7. Gyps oder schwefelsaurer Kalk. A. Gyps im Allgemeinen und gemeiner Gyps. B. Gebrannter Gyps. C. Alabaster. D. Gypsspath, Marienglas. E. Stahl- und Fasergyps. §. 8. Baryt-Gruppe. A. Schwefelsaurer Baryt oder Schwerspath. B. Witherit. §. 9. Strontian-Gruppe. A. Strontianit. B. Z?lestin. §. 10. Borax-Gruppe. A. Borazit. B. Datolith.
#Viertes Kapitel#. Salze und Verwandtes.
§. 1. Kochsalz. A. Kochsalz und Salz im Allgemeinen. B. Steinsalz. C. Chlor- und Salzs?ure. §. 2. Salpeter. A. Salpeter im Allgemeinen. B. Salpeters?ure, K?nigswasser. §. 3. Glaubersalz. §. 4. Bittersalz. §. 5. Alaun. §. 6. Mineralalkali und Verwandtes. A. Natron. B. Trona. C. Soda. D. Das Glas. §. 7. Kali, Potasche und Verwandtes. A. Kali. B. Weinstein. C. Kalihaltige Asche. D. Kalihaltige Lauge. E. Die Seife. §. 8. Borax. §. 9. Ammonium. A. Kohlensaures Ammoniak. B. Salmiak. §. 10. Vitriol. A. Vitriol im Allgemeinen. B. Kupfervitriol. C. Eisenvitriol. D. Zinkvitriol. E. Kobaltvitriol.
#Fünftes Kapitel#. Brennliche Mineralien, d.i. die kohligen und überhaupt diejenigen, welche man unter diesem Namen gew?hnlich verstehet.
§. 1. Bergbalsam. §. 2. Naphtha. §. 3. Erd?l. §. 4. Erdpech. §. 5. Gagat. §. 6. Kohle. A. Kohle im Allgemeinen. B. Torf. C. Braunkohle. D. Steinkohle. §. 7. Graphit. §. 8. Schwefel. Anhang. Schwefels?ure.
#Sechstes Kapitel#. Metalle und Verwandtes.
§. 1. Metall, Erz, Erzstufe. §. 2. Gold. A. Gold im Allgemeinen. B. Das reinste Gold. §. 3. Silber. A. Silber im Allgemeinen. B. Silbererz. C. Rothgiltigerz. D. Glaserz. E. Spr?dglaserz. F. Hornerz. G. Mit Silber legiertes Gold. H. Niello, Silber mit Schwefel. I. H?llenstein. §. 4. Quecksilber. A. Das metallische Quecksilber. B. Zinnober. C. Lebererz. D. Ethiops mineralis. E. Amalgam. F. Sublimat. §. 5. Platina nebst den verwandten damit vorkommenden Metallen, Palladium, Rhodium, Osmium, Iridium. §. 6. Tellur oder Silvan. §. 7. Kupfer. A. Das metallische Kupfer. B. Bronce. C. Messing. D. Flittergold, Rauschgold. E. Weisskupfer, Neusilber, paksong. F. Weisser Tombak, Weisskupfer. G. Kanichan. H. Kupferlegierung. I. Kupferrost. K. Grünspan. L. Berggrün. M. Kupfererz. N. Rothkupfererz. O. Fahlerz. P. Kupferglanz. Q. Kupferkies. R. Kupferlasur. S. Künstliche Kupferlasur. §. 8. Nickel. §. 9. Eisen. A. Das metallische Eisen. B. Stahl. C. Blech. D. Draht. E. Nagel. F. Schmelzen. G. Schmelzofen. H. Schlacken. I. Rost. K. Eisenerz. L. Eisenkies. M. Magneteisenstein. N. Spatheisenstein. O. Eisenglanz. P. Rotheisenstein. Q. Braun-, Schwarzeisenstein. R. Ocker. S. Thoneisenstein. T. Bohnerz. U. Raseneisenstein. §. 10. Mangan. A. Manganmetall. B. Graubraunsteinerz. C. Rothbraunsteinerz. §. 11. Chrom. A. Chrommetall. B. Chromeisenstein. C. Chromsaures Blei. §. 12. Titan. A. Titaneisen. B. Rutil. C. Anatase. §. 13. Wolfram. A. Wolfram. B. Tungstein. §. 14. Molybd?n. §. 15. Kobalt. A. Speiskobalt. B. Kobaltglanz. C. Erdkobalt. D. Smalte. §. 16. Wissmuth. A. Das metallische Wissmuth. B. Wissmuthglanz. C. Wissmuthocker. D. Weisses Wissmuthoxyd. §. 17. Blei. A. Das metallische Blei. B. Bleioxyd. C. Das graue und weisse Oxyd. D. Gl?tte. E. Bleiglas. F. Masticot. G. Mennige. H. Bleiweiss. I. Bleiglanz. K. Bleispath. [L. Bleierde.] §. 18. Zinn. A. Das metallische Zinn. B. Zinnlegierungen. C. Zinnerz. §. 19. Zink. A. Zinkmetall. B. Zinkblende. C. Zinkoxyd, Galmey. §. 20. Spiessglanz, Antimon. A. Antimon im Allgemeinen. B. Grauspiessglanzerz. C. Spiessglanzsalbe. D. Antimonoxyd, Spiessglanzweiss §. 21. Arsenik. A. Arsenik im Allgemeinen. B. Gediegener Arsenik. C. Arsenikoxyd. D. Arsenikrubin. E. Arsenikkies. F. Rauschgelb. G. Realgar. H. Operment. I. Arseniksalbe.
* * * * *
Erstes Kapitel. #Allgemeine Namen.#
A. _Mineralien, Fossilien_.
Begreift Alles, was dem Steinreiche angeh?rig aus der Erde gef?rdert wird.
_dhatu, tschakranamen_ im Sanscrit;--_habyuna-khuna-sa-kyi-kamasa_ im Tibetanischen;--kong im Chinesischen;--meaden im Persischen;--_moedeni, ricas, kani, kaejsur_ im Arabischen;--metchaphrono im Syrischen.
kopalny im Polnischen (von copak, graben), daher kopalnia der Bergbau, kopalnopismo die Mineralogie; i krolestwo rzeczy kopalnych ist das Steinreich;--kow im Czechischen, auch kopanina (das Gegrabene, von kopan graben);--kopalnic auch rudouina im Windischen (Krain); --kopaonik im Slavonischen (von kopati graben);--rudarski im Croatischen.
mein im G?lischen (heisst auch die Grube), daher meinneolas die Mineralogie, meinearach der Mineralog; auch cloddydd (von clod der Stein, cloddio die Grube);--maen im W?lschen (ist auch der Stein);--mineralia im mittelalterlichen Latein;--mineral im Englischen, Franz?sischen, Spanischen, Portugiesischen und Teutschen;--minerale im Italienischen;--mineraal im Holl?ndischen und D?nischen;--mineralier im Schwedischen.
[Greek: metalla] im Griechischen (von meiteal im G?lischen das Erz), auch [Greek: orykta], das Gegrabene (woher Oryktognosie);--[Greek: orykton, skaphton] im Neugriechischen;--metatta im Lateinischen auch fossilia (von ffosi graben im W?lschen, ffos die Grube).
B. Erde.
Hier vorzugsweise, im Gegensatze von Stein, das Lockere, nicht Feste. Im Speciellen unterscheidet man: staubige Erde (mo im Schwedischen), trockene (mull) und fette oder thonige (lera).
_ty, tu, thou_ im Chinesischen, ngan ist Staub;--sa im Tibetanischen;--zi im Japanischen;--na im Mandschu; nai im Malaiischen;--_gasar, gadsar_ im Mongolischen;--tanah im Javanischen;--tui im Samojedischen;--myg im Ostiakischen;--_ma, mua, muld_ im Finnischen (woher wohl mo, mull im Schwedischen);--_erthe, ierd, irth_ im Alt-Finnischen;--_ma, mag_ im
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 91
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.