Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bd.1, Mitteldeutschland, 1914 | Page 3

Georg Dehio
Werk des in dieser
Gattung vielbeschäftigten Nürnbergers Hans Werner (unter
Mitwirkung seines Schwiegersohnes Veit Dümpel aus Altenstein).
Wandgrab des Wilh. Ludwig v. Streitberg {~DAGGER~} 1638, Holz in
steingrauem Anstrich.
*Schloß*. 4 Flügel um einen Hof; der Vorderbau 1556, ausgebaut 1621

von W. v. Streitberg; kolossales Satteldach mit der Traufe nach vorn;
mächtige runde Flankentürme mit überkragendem 8eck. Aufsatz und
Haubendach. Mobiliar 17. und 18. Jh.
AIDHAUSEN. UFranken BA Hofheim.
*Dorf-K*. Chor im OTurm, Unterbau frgot. An der flachen Lhs.Decke
gute Stuckatur um 1770. Gute Holzfig. des hl. Sebastian um 1560.
Mehrere alte Glocken, eine mit Ave Maria 14. Jh., eine andere 1436. --
In der Nähe mehrere Bildstöcke.
ALACH. Pr. Sachsen Kr. Erfurt.
*Dorf-K*. 1405. 1sch. mit Achteckschluß.
ALBERSDORF. UFranken BA Ebern.
*Dorf-K*. Gutes Beispiel einer Spätbarocklandkirche; um 1720; mit
gutproportionierter Fassade.
ALBERSRODE. Pr. Sachsen Kr. Querfurt.
*Dorf-K*. rom. Turm mit gekuppelten Schallöffnungen zwischen spgot.
3/8Chor und dem Schiff von 1823, Altarwerk mit Figuren, außen
Gemälde von einem eigenartigen Cranachschüler.
ALBSHAUSEN. RB Cassel Kr. Kirchhain.
*Dorf-K*. spgot., Chor aus 8Eck, im Schiff Holzgewölbe mit
skulpierten Schlußsteinen. Umbau für Emporen 1714.
ALEXANDERBAD. OFranken BA Wunsiedel.
*Brunnenhaus* 1782 von Riedel nach »französischer« Bauart.
ALITZHEIM. UFranken BA Gerolzhofen.
*Dorf-K*. Got. Turm; Lhs. 1733. Gute Rok.-Einrichtung. Im Dorf
Bildstöcke von 1581, 1682 und um 1750 (gut).

ALKERSLEBEN. Schwarzb.-Sondersh, LA Arnstadt.
*Dorf-K.* westl. Teil 12. (?) Jh., östl. Teil spätgot. 16. Jh.
ALLENDORF b. Ober-Rottenbach Schwarzburg.-Rudolst.
*Dorf-K.* Schnitzaltar der Schule von Erfurt (?) M. 14. Jh. Ein
gleicher aus der Schule von Saalfeld 1485, Flügel beiderseitig bemalt.
ALLENDORF a. Werra. RB Cassel Kr. Witzenhausen.
*Stadt-K.* 1. H. 14. Jh. Ursp. 2sch. Halle, nach Brand 1637, bei
welchem Gwb. und Pfll. zerstört wurden (Anschluß der Kappen an die
Schildwand noch sichtbar), 1sch. mit flacher Holzdecke hergestellt. Der
5/8Chor aus der Mittelachse nach S abgerückt. Glockenturm in der
Flucht der WFassade nördl. am Sch. bez. 1427. 1898 durch
Schönermark restauriert.
*Wohnhäuser* nach Brand 1638, in großer Zahl klassische Beispiele
des Fachwerkbaus.
*Totenhalle* a. d. Friedhofe, interessanter Holzbau.
*Ringmauern.* Ehemals doppelt. Die innere vollständig erhalten, 3
Tortürme neuerlich abgebrochen.
ALLENDORF. RB Cassel Kr. Kirchhain.
*Kirche* hübscher Bau A. 18 Jh.
ALLENDORF. Sachsen-Meiningen Kr. Meiningen.
Ehem. *Cisterc.-Nonnenklst.*, gegr. um 1270, Neubau spgot., jetzt zu
ländlichen Gebäuden vernutzt. -- Im Dorf alte Fachwerkhäuser -- Die
Burg Frankenstein ohne Spuren verschwunden. Jetzt künstliche Ruine
(erb. 1888!).
ALLMENHAUSEN. Schwarzb.-Sondersh. LA Sondersh.

*Dorf-K.* bez. 1581. -- Grabmal zweier Herren von Schlotheim 1589,
1619.
ALLSTEDT. Sachsen-Weimar VB Apolda.
*Stadt-K. S. Johannis*, 1775 ganz neu gebaut, 1sch. mit polyg. Chor,
Emporen in 3 Rängen, großer Kanzelbau über dem Altar.
*S. Wigperti*, angeblich Gründung des 9. Jh.; im Bauernkrieg zerstört;
der spgot. Chor als Wohnhaus umgebaut; erhalten der breite rom. Turm
auf rck. Chor, im Obergeschoß an den Schmalseiten 1, an den
Breitseiten 3 Kuppelfenster, deren feines Detail, z. B. jonische
Kannelierung der Teilungssäulchen, in auffallendem Gegensatz zu dem
ganz kunstlosen Charakter des übrigen steht; ist es vielleicht aus einem
anderen Bauwerk verschleppt?
*Rathaus.* Im Erdgeschoß spgot. Portal von 1472; das Übrige 16. und
17. Jh; die Vertäfelung des Sitzungssaales 1672.
*Schloß.* Auf der Stelle der zuerst 979 genannten kaiserl. Pfalz;
zuletzt bewohnt 1200 vom Staufer Philipp; dann in die Hände der
Landgrafen übergegangen. Der jetzige, noch immer sehr ausgedehnte
Gebäudekomplex aus dem sp.Ma. und der Renss.; maßvoll rest. Das
Obergeschoß des hinteren Schlosses hat E. 17. Jh. eine sehr reiche
Ausstattung empfangen, von welcher die Stuckdecken, aus freier Hand
modelliert, erhalten sind (ähnlichen Charakters wie in Schloß
Eisenberg); ferner ein Kamin, gußeiserne Ofenplatten, mehrere Möbel;
Porzellane und Tapeten aus 18. Jh.; reizender Ofenschirm von 1720.
ALMSDORF. Pr. Sachsen Kr. Querfurt.
*Kirche * spätrom. breitrechteckiger WTurm mit gekuppelten Fenstern
und 2 schlanken Spitzhelmen, deren Dachstuhl interessant verstrebt ist.
Das Schiff ist mehrfach erneuert, unbedeutend, die alte Apsis
abgebrochen. Außen 2 Inschr. über Grundsteinlegung 1307 in
Minuskeln, über eine (Almosen) Stiftung 1377 in Majuskeln.
*Steinkreuz* mit Schwert.

ALSBERG. RB Cassel Kr. Gelnhausen.
*Kap. zum hl. Kreuz*, gegr. 1513 durch die Herren v. Hutten als
Begräbnisstätte; kleiner rck. Bruchsteinbau, flachgedeckt, polyg. Chor,
deformiert, wenn auch im Kern alt. -- Hochaltar E. 17. Jh.
ALSLEBEN (Stadt). Pr. Sachsen Mansf. Seekreis.
*Stadt-K*. neu; alt (rom.) nur der, übrigens formlose, Turm.
ALSLEBEN (Dorf). Pr. Sachsen Mansf. Seekreis.
Die vorm. *Kloster-K*. abgetragen. Ein rom. Tympanon (Löwe und
Drache durch einen Palmenbaum getrennt) nach Gernrode gebracht.
Ebendort ein merkwürdiger rom. Taufstein, 8seitig, mit rohen Reliefs.
ALTBESSINGEN. UFranken BA Karlstadt.
*Pfarr-K*. Bezeichnender Bau der Juliuszeit, rest. 1791 (klassizist.
Stuckaturen). Einheitliche Altarausstattung um 1690. Geräte
augsburgisch, von F. X. Stipeldey.
ALT-BURXDORF. Pr. Sachsen Kr. Liebenwerda.
*Dorf-K*. Frühgot. Ziegelbau M. 13. Jh. unter Einfluß von Klst.
Güldenstern, reizvoll durch schlichte, tüchtige Durchbildung. Schiff u.
rechteck. Chor mit Holzdecken. Im Ostgiebel 3 spitzbg. Fenster,
darüber Kreuzstabfries, die Giebel abgetreppt mit vortretenden
Anfängern. -- Holzbildwerke des spgot. Altars.
ALT-CHEMNITZ. K. Sachsen AH Chemnitz.
*Dorf-K*. rom. Portal 13. Jh. Altarwerk A. 16. Jh.
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 198
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.