ich kann mir schon denken, wie Du bist, wenn Du für den Heinrich recht bist. Schreibe mir in dem Brief, wo Du mir antwortest, wie Du bist, denn viel wei? ich noch nicht. Komme auch bald zu uns, es gef?llt Dir gewi?, denn dem Herrn Vischer hat es auch gefallen, der doch schon weit in der Welt herum gekommen ist. Wir haben uns sehr geehrt gefühlt, da? Du uns geschrieben hast. Hast Du denn auch noch Geschwister? die dann meine Schwestern und Brüder sind. Ich kann nichts weiter schreiben, denn ich wei? nichts mehr. Wir grü?en Dich alle, besonders ich. Lebe wohl und habe lieb Deine
Antworte mir. Pauline Pfaff.
Wenn auch Pauline im Lesen und Schreiben mit mancher flei?igeren Schülerin Schritt hielt, so hatte sie doch keinen rechten Ernst in den Schulstunden und wenig Eifer zum Lernen ihrer Aufgaben, aber unbewu?t lernte sie mit den geistig regsamen Brüdern, die des Vaters naturwissenschaftliche Interessen und auch einige Kenntnisse in diesem Fach überkommen hatten; sie wu?ten mit den vorhandenen Mitteln, Elektrisiermaschine, Teleskop, Sternkarten u. dergl. umzugehen und Pauline nahm an diesem Treiben teil mit angeborenem Interesse und Verst?ndnis. Jeder Lehrer h?tte an dieser aufgeweckten Schülerin seine Freude haben k?nnen, wenn diese sich nur dazu verstanden h?tte, den Unterricht, der ihr mit einer Anzahl anderer M?dchen privatim erteilt wurde, regelm??ig zu besuchen. Das hielt sie aber nicht für n?tig und das Schw?nzen der Schulstunden beschwerte durchaus nicht ihr Gewissen, das zurzeit auf solche kleine Vergehen noch nicht reagierte. Die Schulaufgaben wurden m?glichst rasch erledigt, denn am Abend tummelte sie sich lieber auf dem nahen Kirchenplatz und trieb dort allerlei Schabernack. So fl??te sie gern den Menschen Schrecken ein, indem sie in der Dunkelheit ein wei? behangenes Bügelbrett feierlich um die Kirche trug, was bei dem Gespensterglauben jener Zeit seine Wirkung nicht verfehlte.
Doch nun trat in ihren Lebensweg eine Freundin, die gro?en Einflu? auf sie gewinnen sollte, ein gesittetes, gewissenhaftes und wohlerzogenes M?dchen. Es war die Tochter einer als Witwe nach Erlangen gezogenen Oberappellationsgerichtsr?tin, die in der N?he Wohnung nahm. Dem Namen dieser Familie werden wir in diesem Buche noch oft begegnen -- er hei?t Brater.
Ob wohl eine Ahnung der guten Frau Pfaff sagte, von welcher Bedeutung es einst für sie sein würde, da? vor dem Haus ihr gegenüber ein bepackter Wagen aus München ankam, der den Hausrat der verwitweten Frau Brater brachte, und als diese selbst, eine feine, ernste Frau in Trauerkleidern, mit ihren drei T?chtern Einzug hielt in der bescheidenen Wohnung? Ihr einziger Sohn, Karl, studierte in München, von ihm war zun?chst nichts zu sehen, aber die T?chter, Julie, Luise und Emilie, wurden freundlich in Erlangen empfangen durch ihre Verwandten, denn Frau Brater war ihrer ebenfalls verwitweten Schwester, Frau Schunck, nachgezogen und durch diese Pfaffs wohlbekannte Familie entstanden bald Beziehungen zu den Neuangekommenen.
Luise und Pauline wurden Schulkamer?dinnen und ihre ungleichartigen Naturen zogen sich an. Die kleine Fremde war bald ganz eingenommen für die fr?hliche Kamer?din, die vielerlei anzustellen wu?te, allezeit lustig und guter Dinge war. Aber sie merkte auch, da? Pauline manches tat, was ihr unerlaubt schien, und w?hrend die Frische und Ungebundenheit der neuen Freundin sie anzog, machte das wohlerzogene Kind sich doch über dieses und jenes Gedanken, erz?hlte wohl auch der Mutter davon und diese richtete nun ihr Streben darauf, die wilde kleine Hummel, die auch ihr trotz mancher Unart gar wohl gefiel, in ihr Haus herein zu locken, damit die beiden Freundinnen unter ihrer Aufsicht miteinander verkehrten. Pauline hat nie die Eindrücke vergessen, die sie hier empfing. Es gingen ihr die Augen darüber auf, wie es in einem wohlgeordneten Haushalt eigentlich aussehen sollte. Mit Staunen bemerkte sie, da? hier jedes Ding seinen festen Platz hatte, da? t?glich aufger?umt und abgestaubt wurde und da? die bescheidenen R?ume dadurch ein feines, wohnliches Aussehen erhielten. Der kleinen energischen Person war nicht sobald das Licht für Ordnung und Sch?nheit aufgegangen, als sie auch schon strebte, solche daheim einzuführen. Es wollte ihr nimmer gefallen, wenn das Frühstücksgeschirr bis zum Mittagessen auf dem Tische stand und jeder der vielen Hausgenossen allerlei dazwischen schob, sie wollte nun auch aufr?umen und abstauben. Anfangs waren ihre Ordnungsversuche etwas roher Art: sie hob die Schürze auf, schob alles was da umherlag hinein und trug es in das nebenan liegende Schlafzimmer, denn ihr neuerwachter Ordnungssinn beschr?nkte sich zun?chst auf das gro?e Wohnzimmer. Aber je mehr sie heranwuchs, um so ausgepr?gter wurde dieser Sinn und erstreckte sich auch auf andere Gebiete. Der eine und andere der Brüder fing an, auf ihre Bestrebungen einzugehen, besonders der ?lteste der vier Pfaffss?hne, Siegfried, der auch von Natur zur Ordnung geneigt war, sowie der jüngste, Fritz, unterstützten sie. Die andern Geschwister fanden wenigstens an der Schwester diese Anlage angenehm und wandten sich an sie, wenn die Mutter nicht Zeit fand, für Kleidung und W?sche zu sorgen. Einer von ihnen, Colomann, gew?hnlich nur Co genannt, kam übrigens
Continue reading on your phone by scaning this QR Code
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.