Ein Mann | Page 2

Joachim Nettelbeck
meine Gew?chse. Meine Kernst?mmchen wuchsen heran, und sieben von diesen selbstgezogenen B?umen sind noch (wie sehr es mir auch um sie leid tat, da ich jetzt der Besitzer des n?mlichen Gartens bin) in der letzten franz?sischen Belagerung umgehauen worden.
An dieses kleine, aber für mich unsch?tzbare Grundstück, dessen Pflege noch in diesem Augenblicke die Freude meines Alters ausmacht, heften sich ein paar meiner frühesten und lebendigsten Erinnerungen.
* * * * *
Ich mochte wohl ein Bürschchen von fünf oder sechs Jahren sein und noch in meinen ersten H?schen stecken (also etwa um das Jahr 1743 oder 44), als es hier bei uns, und im Lande weit umher, eine so schrecklich knappe und teure Zeit gab, da? viele Menschen vor Hunger starben, denn der Scheffel Roggen kostete einen Taler acht Groschen. Es kamen, von landeinw?rts her, viele arme Leute nach Kolberg, die ihre kleinen hungrigen Würmer auf Schiebkarren mit sich brachten, um Korn von hier zu holen, weil man Getreideschiffe in unserem Hafen erwartete, die der grausamen Not steuern sollten. Alle Stra?en bei uns lagen voll von diesen unglücklichen ausgehungerten Menschen. Meine Gro?mutter, bei der ich, wie schon gesagt, erzogen ward, lie? t?glich mehrere K?rbe voll Grünkohl in unserm Garten pflücken, kochte einen Kessel voll nach dem andern für unsere verschmachtenden G?ste, und mir ward das gern übernommene Ehren?mtchen zuteil, ihnen diese Speise in kleinen Schüsselchen nebst einer Brotschnitte zuzutragen. Da rissen mir denn Alte und Junge meinen Napf begierig aus der Hand, oder auch wohl einander vor dem Munde weg. Ich kann nicht aussprechen, welch einen schauderhaften Eindruck diese Szene auf meine kindliche Seele machte.
Endlich langte ein Schiff mit Roggen auf der Reede an, dem sich tausend sehnsüchtige Augen und Herzen entgegenrichteten. Aber, o Jammer! beim Einlaufen in den Hafen stie? es gegen eine Steinküste des Hafendammes und nahm so betr?chtlichen Schaden, da? es, im Strome selbst, nur wenige hundert Schritte weiter, der Münder Vogtei gegenüber, in den Grund sank. Sollte die kostbare Ladung nicht ganz verloren sein, so mu?ten schleunige Anstalten getroffen werden, das verunglückte Fahrzeug wieder über Wasser zu bringen. Dazu wurden dann zwei Schiffe benutzt, die eben auch im Hafen lagen, und wovon das eine von meines Vaters Bruder geführt ward. So war ich denn auch bei diesem Emporwinden, an welchem ich eine kindische Freude hatte, best?ndig zugegen; ward mitunter auch wohl als unnütz und hinderlich beiseite geschoben, und habe darüber all diese einzelnen Umst?nde nur um so besser im Ged?chtnisse behalten.
Ging nun gleich das Wiederflottmachen des Schiffes glücklich vonstatten, so war doch das Korn durchn??t, zum Vermahlen untüchtig und die Hoffnung all der darauf vertr?steten Menschen vereitelt. Die Kolberger Bürger kauften den besch?digten Roggen um ein Viertel des geltenden Marktpreises, und da mein Vater damals k?niglicher Kornmesser im Orte war, so ging auf diese Weise die ganze geborgene Ladung durch seine H?nde. Jeder suchte mit seinem Kauf so gut als m?glich zurechtzukommen und ihn aufs schnellste zu trocknen. Alle Stra?en waren auf diese Weise mit Laken und Schürzen überdeckt, auf welchen das Getreide der Luft und Sonne ausgesetzt wurde. Kurze Zeit darauf erschien ein zweites gro?es Kornschiff; und nun ward es endlich m?glich, die fremde Armut zu befriedigen.
Im n?chstfolgenden Jahre erhielt Kolberg, durch des gro?en Friedrichs versorgende Güte, ein Geschenk, das damals hierzulande noch v?llig unbekannt war. Ein gro?er Frachtwagen n?mlich voll Kartoffeln langte auf dem Markte an; und durch Trommelschlag in der Stadt und auf den Vorst?dten erging die Bekanntmachung, da? jeder Gartenbesitzer sich zu einer bestimmten Stunde vor dem Rathause einzufinden habe, indem des K?nigs Majest?t ihm eine besondere Wohltat zugedacht habe. Man ermi?t leicht, wie alles in stürmische Bewegung geriet, und das nur um so mehr, je weniger man wu?te, was es mit diesem Geschenke zu bedeuten habe.
Die Herren vom Rate zeigten nunmehr der versammelten Menge die neue Frucht vor, die hier noch keiner gesehen hatte. Daneben ward eine umst?ndliche Anweisung verlesen, wie diese Kartoffeln gepflanzt und bewirtschaftet, desgleichen wie sie gekocht und zubereitet werden sollten. Besser freilich w?re es gewesen, wenn man eine solche geschriebene oder gedruckte Instruktion gleich mit verteilt h?tte; denn nun achteten in dem Getümmel die wenigsten auf jene Vorlesung. Dagegen nahmen die guten Leute die hochgepriesenen Knollen verwundert in die H?nde, rochen, schmeckten und leckten dran; kopfschüttelnd bot sie ein Nachbar dem andern; man brach sie voneinander und warf sie den gegenw?rtigen Hunden vor, die dran herumschnupperten und sie gleichm??ig verschm?hten. Nun war ihnen das Urteil gesprochen! ?Die Dinger?, hie? es, ?riechen nicht und schmecken nicht, und nicht einmal die Hunde m?gen sie fressen. Was w?re uns damit geholfen?? -- Am allgemeinsten war dabei der Glaube, da? sie zu B?umen heranwüchsen, von welchen man zu seiner Zeit ?hnliche Früchte herabschüttle. Alles dies ward auf dem Markte, dicht vor meiner Eltern Türe, verhandelt; gab auch mir genug zu denken und zu verwundern und hat sich darum auch, bis aufs Jota, in
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 177
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.