Die Italienische Plastik | Page 5

Wilhelm Bode
XIII. Jahrhunderts. --
Wenig sp?ter, aber unter anderen Bedingungen, entstand und entwickelte sich die Skulptur in Toskana, wenn sie auch mit der lombardischen Kunst Beziehungen hat und aus der Lombardei sogar eine Reihe ihrer K��nstler bezog. In h?herem Ma?e als in der Lombardei war in Toskana die Plastik abh?ngig von der Architektur, welche dort bald nach der Mitte des XI. Jahrh. an den Formen der Antike in sehr eigenartiger Weise sich als Basilikenbau entwickelt hatte. Die innere Gestaltung erhielt in der Fassade einen reichen organischen Ausdruck; teils in einer Art farbiger Steinmosaik, wie an San Miniato vor Florenz, teils in S?ulenarkaden, wie zuerst am Dom zu Pisa. Der feine architektonische Sinn lie? hier nur eine beschr?nkte Mitwirkung der freien Plastik zu; auch machte sich diese erst nach Verlauf eines vollen Jahrhunderts, nach der Mitte des XII. Jahrh. geltend. Au?en blieb sie im Wesentlichen auf den Th��rsturz und die Th��rfl��gel beschr?nkt, im Innern wurde ihr der Schmuck der Kapitelle, des Taufbeckens und namentlich der Kanzel ��berwiesen, welche gerade damals durch die Predigerorden, die Dominikaner und Franziskaner, eine besondere Bedeutung erhielt.
Die fr��hesten dieser Bildwerke besitzt Pistoja. Ein Meister Gruamons fertigte 1162 am Th��rsturz des Hauptportals von S. Giovanni Fuorcivitas das Abendmahl und 1166 f��r San Andrea an derselben Stelle die Anbetung der K?nige. Als Verfertiger der Kapitelle dieser Th��r nennt sich der Meister Enrigus. Ein Jahr sp?ter entstand das Relief am Architravbalken der Th��r von S. Bartolommeo in Pantano. Den gleichen Charakter tragen die j��ngeren, aber trotzdem roheren Bildwerke an der Kanzel in Groppoli vor Pistoja, sowie der Erzengel Michael ebenda (vom Jahre 1194), letzterer interessant als Freifigur. Gleichzeitige Arbeiten derselben Richtung sind (von zahlreichen, ��berall im nordwestlichen Toskana zerstreuten skulptierten Kapitellen, S?ulenbasen u. dergl. abgesehen): in Pisa die Architravskulpturen an S. Casciano und das Relief mit Christus zwischen den Apostelsymbolen von einem Meister Bonusamicus (jetzt im Campo Santo), in Lucca der Portalschmuck des Meisters Biduinus an S. Salvatore und die Reliefs des Taufbeckens vom Meister Robertus in S. Frediano, letztere wohl die t��chtigsten von allen diesen Arbeiten. Zu den sp?testen, aber trotzdem noch fast rohen Arbeiten dieser Art z?hlen die Bildwerke am Dom zu Arezzo, der zweiten H?lfte des XII. und dem Anfang des XIII. Jahrh. angeh?rend. Dasselbe gilt auch noch von den Arbeiten des Marchionne (vom Jahre 1216).
[Abbildung: 21D. Bemalte Madonnenstatue des Presbyter Martin.]
Alle diese Werke halten sich auf dem Niveau der Arbeiten von Steinmetzen, welche die Ornamente an den Kirchenbauten auszuf��hren gewohnt sind. Sie behandeln daher ihre Reliefs in der Komposition und in der Wiedergabe der menschlichen Gestalt genau wie ihre Ornamente: die Figuren sind ganz in der Fl?che gehalten und m?glichst zur Ausf��llung des Raumes benutzt, so da? der Grund ringsum ausgehoben erscheint und die Gestalten in der Regel mit den F��?en den unteren, mit den K?pfen den oberen Rand ber��hren. In den Verh?ltnissen, in Bewegung und Ausdruck der Figuren noch v?llig kindlich und in der Ausf��hrung mehr oder weniger roh, konnten dennoch diese Arbeiten durch die Selbst?ndigkeit und die Naivet?t der Empfindung und durch den Ernst des Strebens den Grund zu einer wirklich k��nstlerischen Entwickelung der Plastik legen.
Wie weit damals diese einheimische Skulptur noch hinter der byzantinischen zur��ckstand, beweist am deutlichsten eine Anzahl Arbeiten, die gleichzeitig in Toskana unter byzantinischem Einflu? ausgef��hrt worden sind; namentlich in Pisa, das durch seinen bl��henden Handel auf dem Mittelmeere zu dem halb byzantinischen S��den von Italien und zu Byzanz selbst in nahe Beziehung gebracht war. Schon die Bronzeth��r am Dom zu Pisa, wahrscheinlich die Arbeit des Pisaners Bonannus (1180), der einige Jahre sp?ter in Monreale die sehr verwandte Th��r go?, erscheint ganz unter dem Einflu? gleichzeitiger byzantinischer Goldschmiedearbeiten. Noch st?rker und vorteilhafter macht sich diese Einwirkung in den Skulpturen an den Architraven von zwei Th��ren des Battistero geltend; an der ?stlichen Th��r auch in den Laibungen. Hier haben die Figuren die volle Sch?nheit, die schlanken K?rperformen, die zierlichen Falten der klassischen Gew?nder, die vornehme Ruhe und die feine Rundung echt byzantinischer Arbeiten dieser Zeit. Diesen kommen sie ferner in der Sauberkeit der Arbeit gleich und besitzen dabei auch die charakteristische F��lle, die einfach schlichte Erz?hlungsart, die kr?ftige Ausarbeitung, den in seiner Gebundenheit feinen Ausdruck solcher Arbeiten. Die Berliner Sammlung, die von ?lteren romanischen Bildwerken aus Toskana nur ein mit K?pfen und Tieren dekoriertes Kapitell aufzuweisen hat (No. 27, aus Lucca stammend, etwa vom Jahre 1200), besitzt eine in ihrer Art hervorragende gro?e Madonnenstatue aus jener von byzantinischen Vorbildern beeinflu?ten Richtung: die thronende Maria mit dem segnenden Christkind von der Hand des Presbyter Martin von Borgo San Sepolcro, aus d. J. 1199 (No. 21D): lebensgro?e Figuren aus Holz mit ihrer urspr��nglichen, trefflich erhaltenen Bemalung; herbe im Ausdruck, gebunden in Haltung und regelm??iger Faltenbildung, aber von einer eigent��mlich strengen Gr??e der Erscheinung.
Ihren eigenen plastischen Stil bilden sodann die Marmorarbeiter aus, welche die wirkungsvollen zierlichen Inkrustationsarbeiten der toskanischen Fassaden und der Innendekoration in wei?em Marmor
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 70
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.