this "small print!" statement. You may however, if you wish, distribute this etext in machine readable binary, compressed, mark-up, or proprietary form, including any form resulting from conversion by word pro- cessing or hypertext software, but only so long as *EITHER*:
[*] The etext, when displayed, is clearly readable, and does *not* contain characters other than those intended by the author of the work, although tilde (~), asterisk (*) and underline (_) characters may be used to convey punctuation intended by the author, and additional characters may be used to indicate hypertext links; OR
[*] The etext may be readily converted by the reader at no expense into plain ASCII, EBCDIC or equivalent form by the program that displays the etext (as is the case, for instance, with most word processors); OR
[*] You provide, or agree to also provide on request at no additional cost, fee or expense, a copy of the etext in its original plain ASCII form (or in EBCDIC or other equivalent proprietary form).
[2] Honor the etext refund and replacement provisions of this "Small Print!" statement.
[3] Pay a trademark license fee to the Project of 20% of the net profits you derive calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. If you don't derive profits, no royalty is due. Royalties are payable to "Project Gutenberg Association/Carnegie-Mellon University" within the 60 days following each date you prepare (or were legally required to prepare) your annual (or equivalent periodic) tax return.
WHAT IF YOU *WANT* TO SEND MONEY EVEN IF YOU DON'T HAVE TO?
The Project gratefully accepts contributions in money, time, scanning machines, OCR software, public domain etexts, royalty free copyright licenses, and every other sort of contribution you can think of. Money should be paid to "Project Gutenberg Association / Carnegie-Mellon University".
*END*THE SMALL PRINT! FOR PUBLIC DOMAIN ETEXTS*Ver.04.29.93*END*
This etext was prepared by Michael Pullen,
[email protected].
Die Geschwister (1776) Ein Schauspiel in einem Akt Johann Wolfgang Goethe
Personen: Wilhelm, ein Kaufmann Marianne, seine Schwester Fabrice Brieftr?ger
WILHELM (an einem Pult mit Handelsbüchern und Papieren). Diese Woche wieder zwei neue Kunden! Wenn man sich rührt, gibt's doch immer etwas; sollt' es auch nur wenig sein, am Ende summiert sich's doch, und wer klein Spiel spielt, hat immer Freude, auch am kleinen Gewinn, und der kleine Verlust ist zu verschmerzen. Was gibt's?
(Brieftr?ger kommt.)
BRIEFTR?GER. Einen beschwerten Brief, zwanzig Dukaten, franko halb.
WILHELM. Gut! sehr gut! Notier Er mir's zum übrigen.
(Brieftr?ger ab.)
WILHELM (den Brief ansehend). Ich wollte mir heute den ganzen Tag nicht sagen, da? ich sie erwartete. Nun kann ich Fabricen gerade bezahlen und mi?brauche seine Gutheit nicht weiter. Gestern sagte er mir: Morgen komm' ich zu dir! Es war mir nicht recht. Ich wu?te, da? er mich nicht mahnen würde, und so mahnt mich seine Gegenwart just doppelt. (Indem der die Schatulle aufmacht und z?hlt). In vorigen Zeiten, wo ich ein bi?chen bunter wirtschaftete, konnt' ich die stillen Gl?ubiger am wenigsten leiden. Gegen einen, der mich überl?uft, belagert, gegen den gilt Unversch?mtheit und alles, was dran h?ngt; der andere, der schweigt, geht gerade ans Herz und fordert am dringendsten, da er mir sein Anliegen überl??t. (Er legt Geld zusammen auf den Tisch.) Lieber Gott, wie dank' ich dir, da? ich aus der Wirtschaft heraus und wieder geborgen bin! (Er hebt ein Buch auf.) Deinen Segen im kleinen! mir, der ich deine Gaben im gro?en verschleuderte.--Und so--Kann ich's ausdrücken?--Doch du tust nichts für mich, wie ich nichts für mich tue. Wenn das holde liebe Gesch?pf nicht w?re, s??' ich hier und verglich' Brüche?--O Marianne! wenn du wü?test, da? der, den du für deinen Bruder h?ltst, da? der mit ganz anderm Herzen, ganz andern Hoffnungen für dich arbeitet!--Vielleicht! --ach!--es ist doch bitter--Sie liebt mich--ja, als Bruder--Nein, pfui! das ist wieder Unglaube, und der hat nie was Gutes gestiftet. --Marianne! ich werde glücklich sein, du wirst's sein, Marianne!
(Marianne kommt.)
MARIANNE. Was willst du, Bruder? Du riefst mich.
WILHELM. Ich nicht, Marianne.
MARIANNE. Stiert dich der Mutwille, da? du mich aus der Küche hereinvexierst?
WILHELM. Du siehst Geister.
MARIANNE. Sonst wohl. Nur deine Stimme kenn' ich zu gut, Wilhelm!
WILHELM. Nun, was machst du drau?en?
MARIANNE. Ich habe nur ein paar Tauben gerupft, weil doch wohl Fabrice heut abend mitessen wird.
WILHELM. Vielleicht.
MARIANNE. Sie sind bald fertig, du darfst es nachher nur sagen. Er mu? mich auch sein neues Liedchen lehren.
WILHELM. Du lernst wohl gern was von ihm?
MARIANNE. Liedchen kann er recht hübsch. Und wenn du hernach bei Tische sitzest und den Kopf h?ngst, da fang' ich gleich an. Denn ich wei? doch, da? du lachst, wenn ich ein Liedchen anfange, das dir lieb ist.
WILHELM. Hast du mir's abgemerkt?
MARIANNE. Ja, wer euch Mannsleuten auch nichts abmerkte!--Wenn du sonst nichts hast, so geh' ich wieder; denn ich habe noch allerlei zu tun. Adieu.--Nun gib mir noch einen Ku?.
WILHELM. Wenn die Tauben gut gebraten sind, sollst du einen zum Nachtisch haben.
MARIANNE. Es ist doch verwünscht, was die Brüder