und umgekehrt, wie einst Christus, Wein in Wasser zu verwandeln. Sie setzten n?mlich für Elsabe Jesus, und wenn im Liede Elsabe ihr Jawort gibt, so modeln sie das in: ?Jesus gibt sein Ja auch drein?. Zu dieser Verballhornung hat Jesus sicher sein Ja nicht drein gegeben. Er wird im Himmel sanft gel?chelt haben, denn er kennt seine Pfaffenheimer.
* * * * *
In der Lyrik der Schlesier Hofmann von Hofmannswaldau (1617-1679) und Daniel Caspar von Lohenstein (1635-1683) spielt Venus, prunkvoll aufgeputzt, eine triumphierende Rolle. Wenn sie, wie zuweilen bei Hofmannswaldau, vom Venuswagen steigt, ihr überladenes Geschmeide abtut und ein hübsches Breslauer Bürgerm?dchen wird, braunhaarig, braun?ugig, rotwangig: da wird sie uns lieb und vertraut, wir setzen uns gern zu ihr ins Gras und lassen uns ein ihr zu Ehr und Preis verfertigtes Lied des Herrn von Hofmannswaldau mit leiser Stimme ins Ohr singen. Caspar von Lohenstein huldigte seinerseits neben der Venus den G?ttern Mars und Mors. Er schrieb schwulstige Trag?dien von schauerlicher Blutrünstigkeit. Der Entfaltung der Sitten und der Entwicklung der Tugend war die Zeit des Drei?igj?hrigen Krieges nicht gerade günstig. Im gro?en und im kleinen wurde geplündert, gemordet und vergewaltigt. Der Fürst vergewaltigte das Land, der Landsknecht die Bauernmagd. Zum Besten des Vaterlandes und zu h?herer Ehre Gottes wurden die abscheulichsten Taten getan. Der Wiener Hofkapuziner Abraham a Santa Clara (1644-1709) wetterte in seinen Reden und Predigten mit Stentorstimme und einem gewaltigen Aufwand an schnurrigem Pathos gegen die Sittenlosigkeit, wobei er wenig genug ausrichtete. Der Els?sser Moscherosch (1601 bis 1669) malte in seinen ?Gesichten Philanders von Sittewald? die Verrottung der Zeit, die ihre h?chste dichterische Formung in Christoph von Grimmelshausens (aus Hessen, 1625-1676) ?Abenteuerlichem Simplizissimus? fand. Neben dem Grübler Faust, dem weisen Narren Eulenspiegel kann man den reinen Toren Parsival als die dritte Verk?rperung der deutschen Seele ansprechen. Parsival hei?t bei Grimmelshausen Simplizissimus. Alle die vielf?ltigen Anfechtungen besiegt und überwindet die einf?ltige Seele, die gro? und einfach in sich selber ruht, wie eine Perle in der Muschel. Der Hintergrund des Romans ist das zerrissene und zertretene Deutschland des Drei?igj?hrigen Krieges. Andreas Gryphius (aus Gro?glogau, 1616-1664) erlebte das allgemeine Elend seiner Zeit am eigenen Leibe und an eigener Seele nicht typisch wie Grimmelshausen, sondern individuell: und es gelang ihm, es bis zur reinsten lyrischen Gestaltung zu verkl?ren. Das Leitmotiv seiner Gedichte ist das christliche Symbol von der Verg?nglichkeit des Menschen und der Eitelkeit alles Irdischen. Dieses ursprünglich religi?se und fast kirchlich-dogmatische Gefühl vertieft sich in seinen Sonetten grandios künstlerisch zur Weltanschauung einer erschütternden Resignation und eines erhaben schmerzlichen Pessimismus. Die grauenvolle Zeit, die in dem Krieg und in dem Frieden, in dem wir heute gezwungen sind zu leben und zu sterben, eine Parallele findet, duldete keines fr?hlichen Weltfreundes rosenroten Optimismus. =Vanitas! Vanitatum vanitas!= Es ist alles eitel. Da? auch der Seelen Schatz so vielen abgezwungen -- dies ist die bitterste Erfahrung, die uns auch der gro?e Krieg von 1914 bis 1918 gelehrt hat. Lüge, Heuchelei, Mammonismus und Materialismus haben die Seelen regiert, und wo ist jemand, der da sprechen kann, da? die seine im Schwertertanz ums goldene Kalb ganz frei davon geblieben? Sto?t das goldene Kalb vom Sockel und setzt eine wei?e Marmorstatue der G?ttin der Liebe, der Welt- und Gott- und Menschenliebe an seiner statt und nehmt euch bei den H?nden und schlingt um das Denkmal wie mit Rosenketten den Frühlingsreigen einer besseren Zeit. -- Elegie und Ironie wohnen nahe beieinander. In Gryphius' Lustspiel =?Horribilicribrifax?= schwingt er sp?ttischen Mundes die Gei?el über Halbbildung und Phrasentum, die sich als Folge der übersch?tzung alles Milit?rischen besonders beim Offiziersstand bemerkbar machten. Der aufschneiderische Maulheld =Horribilicribrifax= ist eine k?stliche Figur, die man heute noch leibhaftig herumlaufen sehen kann. -- Einen bürgerlichen Maulhelden nahm sich Christian Reuter, ein Leipziger Student (geboren 1665), eine unstete Vagantennatur, die irgendwo im Elend verdarb und starb, zum Vorbild; es ist der Signor Eustachius Schelmuffski, dessen wahrhaftige, kuriose und sehr gef?hrliche Reisebeschreibung zu Wasser und zu Lande auf das vollkommenste und akkurateste er an den Tag gab. Diese lügenhafte Reisegeschichte, die Schelmuffski über Schweden, die Bretagne, Rom bis nach Indien führt (sie ist dem hochgeborenen gro?en Mogul dem ?lteren, weltberühmten K?nige oder vielmehr Kaiser in Indien gewidmet ...), ist einer der besten komischen Romane der Deutschen und nebenbei ein erg?tzlicher Zeitspiegel. Auch Gryphius und Grimmelshausen spiegelten die Zeit. Sehen wir in ihren Zeitspiegel, steigt die Tr?ne ins Lid.
* * * * *
Wie ein Sturmwind braust Johann Christian Günther (aus Striegau, 1695-1723), der G?tterbote einer neuen Zeit, in die deutsche Dichtung. Er schmiedete ihr die Waffen, mit denen sie sp?ter unter Goethe den himmlischen Sieg erfechten sollte. Was w?re der Sturm und Drang ohne Günther? Was Goethe ohne Günther geworden? Er war sein Vorl?ufer, sein Johannes, der ihm die Wege bereitete. Wie in Frankreich der Vagant Fran?ois Villon, so steht in Deutschland der ahasverische Wanderer Johann Christian Günther, Student und Vagabund, der

Continue reading on your phone by scaning this QR Code
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the
Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.