Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde

Klabund
ﭢ
Literaturgeschichte in einer Stunde, by Klabund

Project Gutenberg's Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde, by Klabund This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org
Title: Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde Von den ?ltesten Zeiten bis zur Gegenwart
Author: Klabund
Release Date: September 5, 2007 [EBook #22517]
Language: German
Character set encoding: ISO-8859-1
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE ***

Produced by Norbert H. Langkau, Constanze Hofmann and the Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net

[Anmerkungen zur Transkription:
Mit Unterstrichen gekennzeichneter Text ist im Original gesperrt gedruckt.
Mit =Gleichheitszeichen= markierte Phrasen sind im Original nicht in Fraktur gedruckte Textstellen franz?sischer oder lateinischer Sprache.
Das Kreuz zur Angabe von Todesjahren ist im Text durch ein '+' ersetzt.
Offensichtliche Druckfehler im Text wurden korrigiert, die Schreibweise ansonsten aber wie im Original belassen. Eine Auflistung aller vorgenommenen Korrekturen findet sich am Ende des Textes.]

Nummer 12 der Zellenbücherei
Copyright 1922 by Dürr & Weber?m.?b.?H. Leipzig
*
Dritte, vom Autor neu durchgesehene und überarbeitete Auflage 20.-30. Tausend

Klabund
Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde
* * * * *
Von den ?ltesten Zeiten bis zur Gegenwart
[Illustration]
1922 Dürr & Weber?m.?b.?H. * Leipzig

Diese kleine Literaturgeschichte verfolgt weder philosophische noch philologische Absichten. Sie ist nichts als der Versuch einer kurzen, volkstümlichen, lebendigen Darstellung der deutschen Dichtung. Die Dichtung eines Volkes beruht auf dem Eigentümlichsten, was ein Volk haben kann: seiner Sprache. In diesem Sinne wird und soll sie immer ?v?lkisch? sein. Die deutsche Dichtung ist vergleichbar einem Baum, der tief in der deutschen Erde wurzelt, dessen Stamm und Krone aber den allgemeinen Himmel tragen hilft. Es gibt eine deutsche Erde. Der Himmel aber ist allen V?lkern gemeinsam.
Blüten vom Baum der deutschen Dichtung m?gen vom Winde da- und dorthin getragen werden. Zu Früchten reifen werden nur die, die am Baum bleiben. Sie werden im Herbst geerntet werden, und im Schatten des Baumes wird ein ganzes Volk sich an ihnen erquicken.
* * * * *
Jener germanische Jüngling, der einsam im Eichenwald am Altare Wodans niedersinkend, von ihm, der jeglichen Wunsch zu erfüllen vermag, in halbartikuliertem Gebetruf, singend, schreiend, die Geliebte sich erflehte, dessen Worte, ihm selbst erstaunlich, zu sonderbaren Rhythmen sich banden, die seiner Seele ein Echo riefen, war der erste deutsche Dichter.
Wie eine Blüte brach ihm das Herz in einer Nacht auf, da? es der Sonne entgegenglühte, eine Schwestersonne. Da? er dem Sonnengott sich als geringerer Brudergott verwandt fühlte, da? er Worte fand in seinem Munde wie nie zuvor. Unbewu?tes ward bewu?t. Liebe machte den Stummen beredt. Er sang einen heiligen Gesang. Er neigte sich dem Gott, er neigte sich der Geliebten, er versank vor sich selbst. Himmel, Erde, Mensch verschmolz in seinem Gedicht. Die Sehnsucht wurde Wort, das Wort wurde Erfüllung. Aller Dichtung Urbeginn ist die Liebe. Der Weg zur Liebe führt durch Ha? und Kampf und Schmerz. Der Urmensch sang den Ha? gegen den Feind, den Feind seines Gottes und R?uber seines Weibes. Er singt den Schmerz seiner im Weltall verlorenen einsamen Seele, die dahinfliegt wie ein Meervogel über den Ozean, und nur die Sonne ist ihre Hoffnung. In ihr verehrt er Gottes Auge, das ihn begl?nzt, jeden Tag neu, nach fürchterlicher Nacht. Und er sieht auch in sich die ewige Nacht, aus der er nur immer kurz zu D?mmerung und Helle erwacht, und seine Sehnsucht sucht die Nacht immer mehr mit Licht zu erfüllen. Und das Licht zeigt ihm den langen mühseligen Weg des Menschen, welcher aus Finsternis und Sumpf emporführt zu Licht und Gebirg, bis über die Wolken, bis an Gottes Thron selbst.
* * * * *
Eines der ?ltesten deutschen Sprachdenkm?ler ist das Wessobrunner Gebet, um 800 entstanden, voll gro?er Anschauung und starker dichterischer Kraft. Karls des Gro?en Biograph Einhart (+?840) erz?hlt, da? Karl der Gro?e alle alten Sagen habe aufschreiben lassen. Leider haben seine fr?mmelnden Nachfolger, von unverst?ndigen Pfaffen aufgereizt, dafür gesorgt, da? derlei ?heidnisches? Zeug ausgerottet wurde, wo es sich zeigte. Unersetzbares ist verloren gegangen. Als Ersatz werden uns blasse, versifizierte Heiligenlegenden und Christusgeschichten aufgetischt. Unter den Nachfolgern Karls des Gro?en blüht, begünstigt von den Priestern, die lateinische Poesie. Da wir nur von der deutschen Dichtung, dem deutschen Wort sprechen wollen, geh?rt sie nicht in unsere Betrachtung. Die deutsche Sprache wurde h?chstens dazu verwandt, um dem Laien heilige Texte zu übersetzen.
Das stolzeste Epos der Deutschen ist das Nibelungenlied (um 1210). Die sagenhafte deutsche Urzeit ersteht in den Rittern der V?lkerwanderung noch einmal. Jeder der Helden: Siegfried, Hagen, Gunther ist ein Held seiner Zeit, aber mit den strahlenden Attributen der Vorzeit umgeben. ?Welch ein Gem?lde der menschlichen Schicksale stellt uns das Lied der Nibelungen auf?, schreibt A.?W.?von Schlegel. ?Mit einer jugendlichen Liebeswerbung hebt es an, dann verwegene Abenteuer, Zauberkünste, ein leichtsinniger, aber gelungener Betrug. Bald verfinstert sich der Schauplatz; geh?ssige Leidenschaften mischen sich ein, eine ungeheure Freveltat wird
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 37
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.