Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Jg. 1900 | Page 2

Gustav von Bezold
Heroldsberg 1 m.
*Feuchtwangen.* Wilhelm Wolff, Gymnasiallehrer, 3 m.
*Gemünden.* Leo Matheo Courtain, kgl. Eisenbahn-Expeditor, 1 m.
*Gräfenberg.* Ad. Pöhlmann, Apotheker, (statt bisher 1 m) 2 m.
*Greifswald.* Dr. Martin, Professor, 10 m.; Dr. Ollmann, Rechtsanwalt,
2 m.; Dr. Richarz, Professor, 10 m.; Dr. Schütt, Professor, 3 m.
*Gunzenhausen.* Zellfelder, Pfarrer, in Thannhausen 3 m.
*Helsingfors.* K.K. Meinander 3 m. *Hersbruck.* Arnold, k.
Studienlehrer, 2 m.; Meyer, k. Oberexpeditor, 1 m.; Neundeubel, k.
Bezirksamtsassessor, 2 m.; Konrad Schmidt, Hopfenhändler, 3 m.;
Schwendemann, k. Pfarrer, 1 m.; Wernz, k. Oberamtsrichter 2 m.
*Holzminden.* E. Cyrenius, Kaufmann, 3 m.; Eisfeldt, Direktor des
herzogl. Wilhelmstiftes, in Bevern 3 m.; Sembritzky, Dr., 3 m.
*Iserlohn.* J.H. Kissing, Kommerzienrat, 20 m.; Friedr. Seiffart 6 m.;

C. Weydekamp, Kommerzienrat, 5 m.; Gustav Wilke, Fabrikbesitzer,
10 m. *Kitzingen.* Eschrich, Adolf, Weinhändler, 2 m.; Goldenberger,
k. Bezirksamtsassessor, 2 m.; Harnisch, Gas-Inspektor, (statt bisher 1
m.) 2 m.; Hissinger, V., Druckereibesitzer, (statt bisher 1 m.) 2 m.;
Kesselring, Conrad, Weinhändler, (statt bisher 1 m.) 2 m.; Kesselring,
Ernst, Weinhändler, 2 m.; Neeser, Wilhelm, Privatier, (statt bisher 1 m.)
2 m.; Spies, Hermann, Weinhändler, (statt bisher 1 m.) 2m.; Wildhagen,
Hermann, Kaufmann, (statt bisher 1 m.) 2 m. *Moskau.* Alfred Clason,
(statt bisher 3 Rubel) 5 Rubel; Rudolf Spies 5 Rubel. *Münchberg.*
Ernst Feilner, Fabrikbesitzer, 2 m.; Robert Fleißner, Fabrikbesitzer, 3
m.; von Fürer, kgl. Bezirksamtmann, 3 m.; Harttig, Hotelbesitzer, 1 m.
50 pf.; Hermann Jahn, Fabrikbesitzer, 3 m.; Langheinrich,
Brauereibesitzer, 3 m.; Dr. Schindhelm, prakt. Arzt, 2 m.; Fr. Schmidt,
Kaufmann, 2 m.; Louis Schöpf, Kaufmann, 2 m. *Naumburg a. S.*
Dietrich, Zimmermeister, 2 m. *Neumarkt i. O.* Dr. Nüßlein, k.
Professor, 2 m.; Carl Spitta, Ingenieur und Fabrikbesitzer, 2 m.
*Norden.* Th. von Hülst, Gutsbesitzer, in Lintel, 5 m. *Nürnberg.* A.
Baist 4 m.; Dr. Büchel, Direktor des statistischen Amtes d. Stadt
Nürnberg, 3 m.; J. Eskofier, Lehrer, 1 m.; Max Frankenburger, Privatier,
15 m.; Emil Grimm, Lehrer, 1 m.; J. Hösch, Lehrer, 2 m.; Phil. Huck,
Fabrikant, 2 m.; Fr. Hufnagel, Lehrer, 1 m.; W. Landes, Lehrer, 1 m.; S.
Merzbacher, Justizrat (statt bisher 2 m) 10 m.; M. Möckel, Kaufmann,
2 m.; Ed. Münster, stud. arch., 3 m.; Fr. Oberndörfer, Lehrer, 1 m.;
Georg Ortegel, Lehrer, 1 m.; Georg Schrödel, Fabrikant, 2 m.; Jos.
Schwarzhaupt, 3 m.; Aug. Spetzler, Lehrer, 1 m.; Fr. Vogt, Lehrer, 2 m.;
K. Wanderer, Lehrer, 1 m. *Rothenburg o. T.* Plitt, k. Pfarrer, 2 m.
*Schwäb. Gmünd.* Eugen Müller, Apotheker, 2 m. *Schweinfurt.*
Gademann, Fabrikbesitzer, 6 m.; Weyermann, (statt bisher 2 m.) 3 m.
*St. Petersburg.* Wilh. Ziegler, Fabrikant, 6 m. *Stuttgart.* Adolf
Cloß, Historienmaler, 10 m.; W. Schmidt, Architekt, 3 m.
*Tauberbischofsheim.* Harlfinger, Obersteuerinspektor, 1 m.;
Kretzdorn, Oberamtmann, 1 m. *Vegesack.* M. Bischoff, in
Osterholz-Scharmbeck 1 m.; Dr. Danziger, Rechtsanwalt, in Bremen
(statt bisher 1 m. 50 pf.) 5 m. *Waldheim i. S.* Richard Bergmann,
Parfümerie- u. Seifenfabrikant, 10 m. *Wertheim.* Herm. Bechstein,
Buchhändler, 1 m.; W. Langguth, Mitbesitzer der Firma Langguth, 2 m.

EINMALIGE GELDGESCHENKE.
*Berlin.* Carl Blanke, Rentier, 30 m.; Eugen Landau, Generalkonsul,
20 m. *Eutin.* Kühn, Professor, 20 m. *Naumburg a. S.* Hassford,
Oberlandesgerichtsrat, 2 m.; Jebens, Dr. med., 3 m.; Fräulein
Machrauch, 2 m.; Schönberg, von, Landgerichtsrat, 3 m.

ZUWACHS DER SAMMLUNGEN.

KUNST- UND KULTURGESCHICHTLICHE SAMMLUNGEN.
Geschenke.
*Bamberg.* Freiherr Marschalk von Ostheim: Elf Standuhren, darunter
acht vom Hofuhrmacher Hoyß in Bamberg gefertigte; 18. Jahrh. --
*Göttingen.* Geheimrat Prof. Dr. Friedr. Merkel: Zwei bemalte
altchinesische Porzellanteller. -- *Leipzig.* H. Wagner und E. Debes:
Ältere, eiserne Steindruckhandpresse. -- *München.* Frau Direktorswe.
Louise Hammer: Gypsabguß einer Büste des {~DAGGER~}
Kunstgewerbeschuldirektors Karl Hammer von Fr. Zadow. P. Jäger:
Gedenkzeichen, in Goldpapier und Perlmutter ausgeführt und auf roten
Tüll aufgeklebt; Anfang des 19. Jahrh. Ernst Zais: Zwei Kachelmodel
aus gebranntem Thon; 18. Jahrh. Zwei römische Glasflaschen mit
engem Hals; gef. 1876 in Zahlbach bei Mainz. -- *Nürnberg.*
Kommerzienrat Metzger: In Eisen geschnittener Siegelring mit innerem
goldenen Reif; 18. Jahrh. Großhändler Emil Hopf: Kunstdrechslerei
und Schnitzerei in Buchs; 18. Jahrh. Großhändlerswe. Helene Raum:
Drei Messinggewichte (1, 2 und 6 Pfund); eine Messingpfanne; ein
Messingleuchter; eine Lichtputzscheere; zwei messingene
Schalenwagen. Frau Pfarrer Neumann: Sonnenuhr; 16.-17. Jahrh.
Fabrikbesitzer Karl Kempe: Erster in Deutschland gebauter
Sterotypierapparat; Patent Karl Kempe. Frau Apotheker Schönniger:
Tabaksdose aus Kupfer und Messing mit gravierten Darstellungen; 18.
Jahrh. Eingelegter Ellenstab. Desgleichen bemalte Haushaltungstafel;

desgl. eiserne Form für Schmalzbäckerei. -- *Salzwedel.* Kgl. Baurat
Prejawa: Hölzerner Hammer zum Flachsbrechen aus Kl. Gerstedt.
Deckelterrine aus buntglasiertem Thon; modern. Leinenes Tischtuch ;
blauweiß. Bauerntuch; braun mit bunter Kante. Kunststepper Groß:
Drei bunte Flettfensterscheiben. Bauer Hugo Quendt: Zwei Fensterteile
aus Eichenholz mit Schnitzereien. (Die vorgenannten Gegenstände sind
für das niedersächsische Bauernhaus bestimmt). -- *Strassburg.*
Ingenieurassistent von Kluçaric: Acht Plaquetten; Reliefs vom
Stampferpokal im Hohenlohemuseum zu Straßburg. Nach Peter Flötner.
Galvanoplastische Nachbildungen. -- *Thalmässing.* Frln. Eleonore
Müller: Brautkrone aus der Gegend von Eichstätt; 19. Jahrh. Neun
thönerne Marzipanformen;
Continue reading on your phone by scaning this QR Code

 / 47
Tip: The current page has been bookmarked automatically. If you wish to continue reading later, just open the Dertz Homepage, and click on the 'continue reading' link at the bottom of the page.